Praxis des Musikunterrichts 126

 

Praxis des Musikunterrichts 126

2. Ausgabe 2016
Ausgabe 126 von Praxis des Musikunterrichts befasst sich in der Rubrik „Aktuell“ mit dem Song „Fast Car“, einem Song von Tracy Chapman aus dem Jahre 1987, der in der modernen Dance-Version von Jonas Blue wiederum hoch in den Charts landen konnte. Für den Unterricht werden beide Versionen vorgestellt. Band ohne Noten befasst sich mit dem zeitkritischen Song „Geiles Leben“ von Glasperlenspiel.

ab 5,00 EUR

  • Lieferzeit 2-4 Tage



Produktbeschreibung

In der "Praxis des Musikunterrichts" werden Popmusik, aber auch Werke der populären Klassik sowie Musik anderer Kulturen durch praxis- und schülerorientierte Ansätze für den Unterricht zugänglich gemacht. Hier können Sie ein Prüfpaket der aktuellen Ausgabe bestellen.

Klassenmusizieren/Bandarbeit
Dirk Zuther
"Fast Car" - Jonas Blue/Tracy Chapman

Spätestens seit den 2000er-Jahren steht das Recycling von Musik ganz hoch im Kurs. Interessant ist unter anderem dabei, welche neuen Ideen, die möglicherweise den Zeitgeist zum Ausdruck bringen, in diesem Prozess entwickelt werden. Beim vorliegenden Titel „Fast Car“ von Tracy Chapman sind zwischen dem Original aus dem Jahre 1988 und der aktuellen Coverversion von Jonas Blue mittlerweile 28 Jahre vergangen, und so ist es nicht verwunderlich, dass die Version aus dem Jahre 2016 einen völlig anderen Sound hat, dem eine neue musikalische Idee zu Grunde liegt. Da Schüler sowohl die neue als auch die alte Version gerne mögen, werden diesmal beide Fassungen bei den Arrangements für den Unterricht berücksichtigt.

 

Band ohne Noten - Aktuell Klassenmusizieren/Bandarbeit
Robert Hint/Remmer Kruse
"Geiles Leben"
- Glasperlenspiel
Der Song „Geiles Leben“ hat die Oberflächlichkeit von Beziehungen zum Thema und kritisiert das Ausblenden der „echten Welt“ zu Gunsten von Party- und Drogenexzessen („Champagnerfeten“). Im Text von „Geiles Leben“ wird auch die Hoffnung deutlich, dass die angesprochene Person aus der Oberflächlichkeit zu echten Freundschaften und Beziehungen zurückfindet und sich nicht dauerhaft dem „Partyleben“ verschreibt. „Geiles Leben“ kann durchaus als Generationskritik
aufgefasst werden und so Gesprächsanlässe unter der Thematik „Ist die heutige (Schüler-)Generation tatsächlich oberflächlich?“ bieten.


Für Zwischendurch Warm-up
Wir liken die Musik - Roland Hafen
Autor Roland Hafen hat diesmal wieder ein Warm-up für den Unterricht aufbereitet. Dieser bietet eine breite Palette des Umgangs – vom einfachen Einstieg bis zur anspruchsvollen Umsetzung. Wie bei den meisten etwas komplexer aufgebauten musikalischen Warm-ups gilt die Grundregel: so wenig wie nötig und so viel wie möglich. Anders als bei Musik aus einem klassischen Werkskanon bedeutet das: Solange die grundlegende Charakter- und Stilanlage nicht verändert wird, werden die Stimmen eingesetzt, die die Lerngruppe in der Lage ist umzusetzen.

Populäre Klassik Klassenmusizieren/Barcarole
Thomas Krettenauer
Jacques Offenbach
Gäbe es eine Bestenliste unterrichtlich besonders Erfolg versprechender Stücke „klassischer“ Musik, würden Jacques Offenbachs Bühnenwerke vermutlich weit abgeschlagen auf den hinteren Plätzen rangieren. Autor Thomas Krettenauer nimmt die Herausforderung an und entwickelt interessante Perspektiven für eine unterrichtliche Auseinandersetzung.


Klassiker der Rockmusik - Klassenmusizieren/Bandarbeit
Martin Peter
"This Is Not America" von David Bowie/Pat Metheny/Lyle Mays
Der kürzlich verstorbene David Bowie gehört zu den schillerndsten Ikonen der Pop- und Rockmusik. Der in Zusammenarbeit mit dem Gitarristen Pat Metheny entstandene Hit „This Is Not America“ (1984) erscheint für eine intensive Auseinandersetzung im Musikunterricht besonders reizvoll, da sowohl Bowies farbenreicher Gesang in unterschiedlichen Lagen als auch überschaubare Begleitpatterns geradezu zum eigenen Nachgestalten in der Klasse einladen.

 

Musik der Welt - Klassenmusizieren
Wolfgang Martin Stroh
Lebedik un Freylekh
Viele kennen „Klezmer“ als eine Mischung aus Herzensmusik und Holocaustpädagogik, als ritualisiertes Klangbad deutsch-jüdischer Verständigung oder als Hintergrundmusik zu Gedenkfeiern in Auschwitz oder Sachsenhausen. Jüngeren Menschen begegnet Klezmer heute auf dem Tanzboden von Balkan-Nächten, Weltmusik-Parties oder der Russendisko.

 

Musiktheorie und Digitale Medien Musikproduktion/Analyse
Sebastian Dorok
Polyphone Experimente
Sebastian Dorok stellt neue Ideen zum produktiven Umgang mit polyphoner Musik vor und bindet digitale Medien mit ein.

CD Inhalt

  •  1 Fast Car - Jonas Blue
  •  2 Fast Car (Playback) - Joachim Schlüter
  •  3 Fast Car - Tracy Chapman
  •  4 Synthesizer-Thema - Eigenproduktion
  •  5 Gitarrenfigur (Arrangement) - Eigenproduktion
  •  6 Rhythmus-Arrangement (sukzessiver Einsatz) - Eigenproduktion      
  •  7 Drums (Übungspattern zur Blue-Version) - Eigenproduktion
  •  8 Geiles Leben - Glasperlenspiel
  •  9 Geiles Leben (Playback)  - Joachim Schlüter
  • 10 Drums (Übungspattern)  - Eigenproduktion
  • 11 Wir machen die Musik  - Joachim Schlüter/Philipp Ke/ber      
  • 12 Schöne Nacht, du Liebesnacht - Comedian Harmonists
  • 13 Tonight Is So Right For Love - Elvis Presley
  • 14 Barcarole Rock  - Paul Nero & The Blue Sounds
  • 15 Belle nuit, ô nuit d'amour  - Anna Netrebko & Elina Garanca
  • 16 For God's Sake - My Excellence
  • 17 Barcarole Arrangement - Eigenproduktion
  • 18 Tonight Is So Right For Love (Playback) - Joachim Schlüter
  • 19 This Is Not America - David Bowie/Pat Metheny/Lyle Mays
  • 20 This Is Not America (Playback)  - Joachim Schlüter
  • 21 This Is Not America (Playback ohne Rückung) - Joachim Schlüter
  • 22 Drums (Übungspattern)  - Eigenproduktion
  • 23 Lebedig un Frehlach  - Abe Schwartz Orchestra
  • 24 Lebedik und Freylekh - Klezmorim

                                                                                          


 

Bewertungen